Inhaber
Wolfgang Borgards
Dipl. Ing., Freier Architekt BDA DWB
Architekturstudium:
Universität Karlsruhe und Istituto Universario di Venezia
Mehrjährige Mitarbeit am Institut Gebäudelehre - Prof. Jo Coenen
1995 Diplom
Berufstätigkeit:
1995 Gastvertrag Städtische Bühnen Freiburg
1996 Mitarbeit im Büro Harter + Kanzler, Freiburg
2001 Selbständigkeit mit K9 Architekten
2002 Mitglied Deutscher Werkbund
2005 Mitglied Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
2007 Mitglied Planungsbeirat Freiburg bis 2011
2014 Stellvertretender Vorsitz BDA Kreisgruppe
2021 Vorsitz BDA Kreisgruppe Freiburg / Breisgau /
Hochschwarzwald
Preisrichtertätigkeit
Inhaber
Marc Lösch
Dipl. Ing. (FH), Freier Architekt BDA DWB
Architekturstudium:
Fachhochschule Konstanz
1996 Diplom
Berufstätigkeit:
1996-2003 Mitarbeit im Büro Harter + Kanzler, Freiburg
2003 Selbständigkeit mit K9 Architekten
2006 Mitglied Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
2006 Mitglied Deutscher Werkbund
Preisrichtertätigkeit
Inhaber
Manfred Piribauer
Dipl. Ing., Freier Architekt BDA DWB
Architekturstudium:
Technische Universität Wien
1993 Diplom
Berufstätigkeit:
1993-1995 Bürotätigkeit in Berlin (Sedina Buddensieg, Steinebach und Weber)
1995-2001 Mitarbeit im Büro Harter + Kanzler, Freiburg
2001 Selbständigkeit mit K9 Architekten
2001-2006 Assistenz bei Prof. Fierz, Universität Karlsruhe
2002- Beirat Architekturforum Freiburg
2004 Dozent im Aufbaustudiengang Altbauinstandsetzung
2005 Mitglied Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
2006 Mitglied Deutscher Werkbund
2008-2011 Beirat Kulturzentrum E-Werk
2009-2014 Mitglied im Kulturausschuss Stadt Freiburg
2016- Mitglied Berufungsausschuss BDA BW
Preisrichtertätigkeit
ehemalige Mitarbeiter
Renate Akermann, Susanna Böcherer, Arturo Chávez, Sohyun Chun, Maximilian Decker, Andreas Fischer, Susan Frank, Lena Göpfert, Doreen Groß, Linda Gründler, Elena Heldt, Jens Hilbert, Sebastian Hollfelder, Janna Jessen, Mathias Kaag, Antje Krumbach, Sophie von Mansberg, Holger Moser, Larissa Niemann, Michael Peters, Thomas Peters, Manuela Paulus-Ruf, Marina Pfaffenroth, Viktoria Schabert, Jasmin Schmidt, Henning Schröder, Melanie Schweizer, Bogdan Shevchenko, Hannes Siefert, Kerstin Sonnekalb, Valentin Steiff, Nicole Stockner, David Teiz, Stephanie Tröndlin-Ehrler, Michael Welle
Praktikanten:
Aline Alexander, Svenja Beck, Nader Bastani, Julia Borho, Rebecca Bühler, Fabian Egle, Sebastian Ehret, Lukas Gerling, Annette Gerteiser, Patrick Hager, Jochen Hien, Carmen Huber, Melissa Klipfel, Verena Leser, Anna Luster-Haggeney, Maximilian Matscheko, Crispina Pschera, Julia Schäfer, Nicole Schneckenburger, Jasmin Schnurr, Philipp Schwab, Sahra Sutter, Julius Voith, Grigori Weiss, Karolin Wisser, Immanuel Zeh
Werkverzeichnis | Liste Wettbewerbe
2022
Neue Mitte Ortenberg mit faktogruen
1. Rang
Sanierung/Umbau und Erweiterung Rathaus Bad Bellingen
3. Preis
Entwicklungsgebiet Neunlindenpark Freiburg
3. Preis
Mehrzweckhalle am Schulcampus Münchingen
3. Preis Realisierungsteil
Erweiterung und Sanierung Julius-Leber-Schule Breisach
4. Preis
2021
Neue Mitte rund um den Bahnhof Griesheim
1. Preis
Erweiterung der Hülschematthalle in Schopfheim-Eichen
2. Rang
Städtebaul. Gestaltung an der Weiherstraße in Endingen-Kiechlingsbergen
3. Rang
VFL Post Areal Pliensauvorstadt Esslingen
Anerkennung
Weingarten-Grundschule / Erich Kästner Realschule in Offenburg/Zell-Weierbach
Anerkennung
Neugestaltung Ortspark Durbach
Anerkennung
Neubau Kita Seedorf Dunningen
Anerkennung
2020
Zukunftsprojekt Hangweide Kernen
5. Preis
Römerschanzschule, Reutlingen
3. Preis
2019
2018
Neues Dienstleistungszentrum der Sparkasse Weil am Rhein
2. Rang
Evangelisches Gemeindehaus Kandern
2. Rang
2017
Cassiopeia-Therme Badenweiler
4. Preis
Grundschule Rottenburg a.N.
4. Preis
Grundschule Rastatt
4. Preis
2016
Konstanz Brühläcker
Anerkennung
Mattenleestraße Schopfheim
3. Rang
2015
Mössingen Mitte
3. Rang
Investoren- und Architekten-Auswahlverfahren "Am Tannenhof" Baden-Baden
3. Preis
2014
Ortsmitte Deisslingen
2. Preis
Parkhaus und Pflanzenhaus in Überlingen
Anerkennung
2013
Kronenwiese in Offenburg
3. Preis
Hans-Glückstein-Park in Mannheim
2. Preis
Wohn- und Geschäftshaus in Gundelfingen
3. Preis
Gestaltung Karlsplatz in Mannheim
1. Rang
Quartier Im Zinklern in Lehen
2. Rang
Ortsmitte in Grübingen
1. Rang
Quartiersentwicklung am Mühlbach in Umkirch
2. Rang
Stadtquartier "Schneeflären" in Kehl
1. Rang
Haus am Dom in Worms
Engere Wahl
Erweiterung Vicentius-Haus in Oppenau
3. Preis
2012
Bürgerzentrum in Sulzburg-Laufen
2. Rang
Landesgartenschau 2020 in Überlingen
2. Preis
2011
Neugestaltung Ortsmitte in Murg
1. Rang
Wohnanlage Allmandstraße in Friedrichshafen
3. Preis
Wohnquartier Warenburgareal Südstadt in Villingen
1. Preis
Ortsmitte Ottenheim in Schwanau
1. Rang
Wohnbebauung Dammstraße in Lörrach
Anerkennung
Landesgartenschau 2018 in Lahr
Anerkennung
2010
Erweiterung Kongresshaus Baden-Baden
Anerkennung
Landesgartenschau 2016 in Öhringen
Anerkennung
Entwicklungskonzept Innenstadt Mengen
Anerkennung
2009
2008
Begegnungsstätte Mariaberg in Gammertingen
2. Preis
Seeanlage Diessen in Ammersee
3. Preis
Fachoberschule/Berufsschule in Aschaffenburg
Anerkennung
Bürgerzentrum Treff am See in Böblingen
Anerkennung
2007
Bürogebäude Rudolf-Maschke-Platz in Trossingen
1. Rang
Ortsmitte Hofstetten in Grafenau
3. Preis
Mehrzweckhalle in Nendingen
2. Preis
2006
Junge Quartiere für das Wohnen im Alter in Düsseldorf
Anerkennung
Wohnen und Arbeiten am Schlossberg Karthäuserstraße in Freiburg
5. Preis
Landesgartenschau / Stadtpark 2011 in Norderstedt
3. Preis
Neugestaltung der Altstadt in Reutlingen
2. Preis
Badenstraße in Bietigheim
1. Rang
Topographie des Terrors in Berlin
2. Phase
2005
Neugestaltung der Marktstraße in Nagold
1. Rang
2004
Stadteil- und Familienzentrum Stadtmitte in Offenburg
1. Rang
Evangelisches Gemeindhaus in Vörstetten
1. Rang
Neuordnung Stadtquartier "In den Schmucken" in Rosenheim
5. Preis
Rathaus in Neuhausen ob Eck
2. Preis
2003
Erweiterung des Kreisberufsschulzentrums in Aalen
Anerkennung
Bahnhofsplatz und ZOB in Esslingen
Anerkennung
Technische Werke in Ravensburg
Anerkennung
Neue Straße in Ulm
2.Preis
2002
Altenwohheim mit betreutem Wohnen in Geislingen
4. Preis
Diözesankurie und Erweiterung des Diözesanarchivs in Rottenburg
Anerkennung
Stadtmitte Rheinstetten
2. Preis
K42 Friedrichshafen, Neubau Kunsthalle und Kaufhausfassade
2. Preis
Donauhalle in Donaueschingen
2. Preis
Forschungsgebäude Universität Ulm
4. Preis
2001
Revitalisierung des SKF-Areals in Müllheim
3. Preis
Werkverzeichnis | Liste Projekte
Werkverzeichnis | Liste der nicht verlinkten Projekte
Evangelische Kirche Masterplan West
2016
Polizeistation Weingarten West
2009
Stiftung Brodwolf in Kandern
2005
Neubau Wohnhaus Weber in Kandern
2003
Sanierung Krone in Kandern
2001
Veröffentlichungen | Liste Veröffentlichungen
2022
wettbewerbe-aktuell 12/2022
Wettbewerbsergbnisse: Bürgerhaus, Weil im Schönbuch
Architektur und Wissen. Räume für die Zukunft, Deutscher Architektur Verlag, 2022
Kinderhaus Hessental Schwäbisch Hall
2021
2020
2019
Architekturführer Deutschland 2020, 2019
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt
Junge Beiträge zur Architektur, 2019
Fassadensanierung Technisches Rathaus Karlsruhe
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt
Kath. Gemeindehaus Herbolzheim
Sporthalle mit Schulerweiterung Lörrach-Tumringen
Neue Architektur in der Ortenau, 2019
Städtebauliches Konzept Seitenpfaden Offenburg
Bürgerhaus Ottenheim
ev. Gemeindehaus Hausach
wettbewerbe-aktuell 10/2019
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt
bauNetz 14.08.2019
Hüpfspiel und Jurakalk. Pädagogik-Institut in Frankfurt am Main von K9 Architekten
2018
Neue Architektur Karlsruhe, 2018
Fassadensanierung Technisches Rathaus Karlsruhe
Schülerhort Waldschule Karlsruhe
db deutsche bauzeitung 04/2018
Kath. Gemeindehaus Herbolzheim
wettbewerbe-aktuell 04/2018
Neuer Stadtteil Dietenbach Freiburg
DBZ Deutsche Bauzeitschrift 02/2018
Kath. Gemeindehaus Herbolzheim
2017
2015
wettbewerbe-aktuell 08/2015
Biomedizinisches Centrum der LMU München
Verantwortlich für den Inhalt nach §6 MDStV:
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Wolfgang Borgards BDA
Dipl.-Ing. (FH) Marc Lösch BDA
Dipl.-Ing. Manfred Piribauer BDA
USt-IdNr. DE 288203342,
Amtsgericht Freiburg HRB: 709485
–
Dipl.-Ing. Wolfgang Borgards BDA
Dipl.-Ing. (FH) Marc Lösch BDA
Dipl.-Ing. Manfred Piribauer BDA
Jeder Partner ist einzelvertretungsberechtigt
Steuernummer: Finanzamt Freiburg 6334/41138
–
Berufsrechtliche Regelung:
Geregelt im Baden-Württembergisches Architektengesetz und der Berufsordnung, einsehbar auf der Homepage der Architektenkammer Baden- Württemberg
Berufsbezeichnung "Freier Architekt", erworben durch Eintrag in die Architektenliste der Architektenkammer Baden-Württemberg.
Dipl.-Ing. Wolfgang Borgards, AL-Nr. 55912
Dipl.-Ing. (FH) Marc Lösch, AL-Nr. 56706
Dipl.-Ing. Manfred Piribauer, AL-Nr. 56039
© Copyright
K9 ARCHITEKTEN Borgards.Lösch.Piribauer.
Alle Rechte vorbehalten.
K9 ARCHITEKTEN gestatten die Übernahme von Inhalten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung von K9 ARCHITEKTEN.
Haftungsausschluß:
K9 ARCHITEKTEN übernehmen keinerlei Gewähr für die bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die GbR, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und/oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der K9 ARCHITEKTEN kein nachweislich vorsätzliches oder fahrlässiges Verschulden vorliegt. K9 ARCHITEKTEN behält sich ausdrücklich vor, Teile der Homepage oder die gesamte Homepage ohne gesonderte Ankündigung zu ändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder zu Gänze einzustellen.
Für Inhalte externer Links und fremde Inhalte übernehmen K9 ARCHITEKTEN keine Verantwortung.
–
Bauleiter/Bautechniker (m/w/d)
Die K9 Architekten sind ein deutschlandweit bekanntes Büro für Architektur und Städtebau. Unsere Projekte sind überwiegend Bildungs-, Verwaltungs- und Wohnungsbauten. Mit unserem 30-köpfigen Team stehen wir unseren Bauherrn von der Ideenphase bis zur Umsetzung vollumfänglich zur Seite.
Wir verstärken unser Team!
Für unser Büro in Freiburg suchen wir einen qualifizierten
Bauleiter/Bautechniker (m/w/d)
Ihre Aufgaben:
• Verantwortung in der Bauleitung für unsere Projekte in der näheren Region
• Aktive Steuerung der Baustellenabwicklung und Terminkontrolle
• Ansprechpartner für Auftraggeber, Behörden und Planungsbeteiligte
• Baustellendokumentation und Qualitätssicherung
Ihr Profil:
• Einen entsprechenden Studienabschluss oder eine Ausbildung im Bereich der Bautechnik
• Berufserfahrung als Bauleiter oder Projektleiter
• Begeisterungsfähigkeit, Eigeninitiative und Durchsetzungsvermögen
• Strukturiertes Denken und ergebnisorientiertes Arbeiten
• Kenntnisse im Bauvertragswesen (VOB)
Wir bieten Ihnen:
• Ein kollegiales erfahrenes Team
• Vielseitige anspruchsvolle Hochbauprojekte
• Eine unbefristete Festanstellung und flexible Arbeitszeiten
• Beste berufliche Perspektiven und leistungsgerechte Vergütung
• Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten
Mehr zu unserem Büro erfahren Sie auf www.k9architekten.de
Senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Ihrer Gehaltsvorstellung an
K9 Architekten
Herrn Marc Lösch
Am Karlsplatz 1
79098 Freiburg
E-Mail: bewerbung@k9architekten.de
Studentische Praktikanten (m/w/d) für 6 Monate
Wir sind ein überregional und regional tätiges Büro für Architektur und Städtebau. Unsere vielfältigen, meist öffentlichen Projekte akquirieren wir über erfolgreiche Wettbewerbsentwürfe. Ziel unserer Arbeit ist es, Projekte vom Entwurf bis zum Detail schlüssig und individuell zu planen. Dabei bauen wir auf den langjährigen Erfahrungsschatz unseres Teams, als auch auf die persönliche Innovation jedes einzelnen. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden beachtet und geschätzt.
Wir suchen zur Verstärkung unseres 30-köpfigen Teams in Freiburg
Studentische Praktikanten (m/w/d)
für 6 Monate
Ihre Aufgabe ist die Mitarbeit an Entwürfen und Wettbewerben in enger Zusammenarbeit mit der Büroführung und unseren erfahrenen Mitarbeitern aus der Wettbewerbsabteilung. Bringen Sie dabei Ihre Ideen und Ihr Können ein.
Mehr zu unserem Büro K9 ARCHITEKTEN erfahren Sie auf www.k9architekten.de
Gern stehen wir Ihnen für Rückfragen auch telefonisch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung vorzugsweise per E-Mail an:
K9 ARCHITEKTEN – Geschäftsleitung
Am Karlsplatz 1, 79098 Freiburg
Tel.: 0761 – 208542-0
E-Mail: bewerbung@k9architekten.de

Mitarbeiter
Arina Belajeff, Pascal Bernauer, Saskia Blattmann,Thomas Böttcher, Isaac Castro, Sirka Eggers, Bastian Gabel, Julian Gelsenlichter, Hayrünnisa Güleroğlu, Klemens Harzer, Martin Hauk, Peter Heinle, Emilia Hertweck, Maximilian Hummel, Peter Kessler, Till Krüger, Sabine Lauffer, Carmen Lehr, Diana Margarido, Larisa Moise, Carina Moosmann, Daniel Müller Heiduk, Claudia Okle, Tamara Pichl, Kathrin Rosenberger, Christina Schneider, Ugo Sommeria-Klein, Birgit Stellbrink, Katharina Straub, Linda Stuber, Kathrin Volkmann, Iris Wagenplast, Sandra Waldecker, Ricarda Weissgärber, Martina Westhauser

Preise, Auszeichnungen
Hugo Häring Auszeichnung
Auszeichnung Guter Bauten
Auszeichnung Beispielhaftes Bauen
Internationaler Weißtannenpreis
ExWoSt - Familiengerechte Stadtquartiere
Architektouren
Baukultur Schwarzwald/Südbaden

Impressum
K9 ARCHITEKTEN GmbH
K9 ARCHITEKTEN
PartGmbB
Borgards.Lösch.Piribauer
BDA DWG